Transhumanz im Ötztal.

 

Jedes Jahr werden im Frühsommer rund 5.000 Schafe aus Südtirol ins Ötztal und im Herbst wieder zurückgetrieben. Der Weg führt über teils 3000 m hohe Jöcher: Niederjoch (3019 m), Hochjoch (2885 m) und Timmelsjoch (2494 m).

Grundlage für diese Tradition sind Weiderechte Südtiroler Bauern im Ötztal, die auf eine Urkunde aus dem Jahr 1415 zurückgehen.

Im Oktober 2011 wurden die Schaftriebe (Transhumanz) in das UNESCO-Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Österreich aufgenommen.

Der Schaftrieb als einzigartiges Erlebnis

Es ist ein einzigartiges Ereignis, denn nirgendwo sonst in den Alpen führt ein grenzüberschreitender Schaftrieb über teils vergletscherte Jöcher.
Bereits mehrmals habe ich eine Tour zum Schaftrieb in den Ötztaler Alpen geführt und die Teilnehmer waren jedes Mal begeistert:

„Vielen lieben Dank für die wundervolle Tour!“ (Eva, Teilnehmerin der Schaftrieb-Tour 2011)
„… war ein unvergessliches Erlebnis für mich – danke schön“ (Karl, Teilnehmer der Schaftrieb-Tour 2011)

Ein „gesprenkeltes Springschaf“

Mehr Informationen zum Schaftrieb

Schaftriebe in den Ötztaler Alpen: Informationen und Hintergrund
>> Schaftrieb-Tour September 2010: Bericht & Fotos
>> Schaftrieb-Tour September 2011: Bericht & Fotos
>> Schaftrieb-Tour Juni 2012: Bericht & Fotos
>> Schaftrieb-Touren September 2012: Bericht & Fotos
>> Schaftrieb-Tour Juni 2013: Bericht & Fotos
>> Schaftrieb September 2013: Bericht & Fotos
>> Schaftrieb Juni 2014: Bericht & Fotos
>> Schaftriebe September 2016: Bericht & Fotos
>> So klingt der Schaftrieb

Barbara Haid | Alpendiva, 05.07.2012

Sieh dir hier auf diesem Video den Zug der Schafe über den Niederjochferner an:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden