Projekte von Barbara Haid
Bücher, Ausstellungen, Recherchen, Handwerksprodukte, Bergtouren & Reisen
Top of Europe
Als Inspiration für Bergtouren und Reisen habe ich mir ein neues Ziel gesetzt: Auf die „höchsten Berge Europas“. Ich suche mir die schönsten Gipfel heraus.
Einige eindrucksvolle Berge habe ich bereits bestiegen: Triglav (Slowenien), Rysy (Polen), Galdhøpiggen (Norwegen), Kebnekaise (Schweden), Ben Nevis (UK), Comapedros (Andorra), Mont Blanc (Frankreich), Großglockner (Österreich).
Bergtouren & Reisen
In meinem Blog findest du Berichte & Fotos zu meinen schönsten Reisen und Bergtouren weltweit: verschiedene Regionen der Alpen, Patagonien, Norwegen, Lappland & Schweden, Schottland, Andorra, …
Dazu findest du noch Berichte und Hintergrundinfos über den Schaftrieb in den Ötztaler Alpen. Inzwischen war ich bereits mehr als zehn Mal mit den Schafen vom Schnalstal ins Ötztal unterwegs.
Thema Gletscher
Schon als Kind war ich mit meinem Vater viel in den Ötztaler Alpen unterwegs. Ich erinnere mich, wie weit die Gletscher damals noch herunter reichten.
In den letzten Jahrzehnten beobachte ich allerdings den starken Rückgang der Gletscher.
Ich fand viele Fotos (auch aus Familienbesitz) und habe versucht, diesen neuere Aufnahmen gegenüberzustellen.
Ausstellung "Über die Alpen"
Unser Kulturverein Pro Vita Alpina gestaltete 2022 gemeinsam mit dem Ständigen Sekretariat der Alpenkonvention und dem Österreichischen Alpenverein eine Ausstellung über die Alpenkonvention mit dem Titel „Über die Alpen: Entdecken, Schätzen, Leben!“
Im Zentrum standen die Alpen als Lebensraum und die Frage: „Was ist für dich ein gutes Leben in den Alpen?“
Ausstellung "Schaf schafft Landschaft"
Unser Kulturverein Pro Vita Alpina gestaltete 2022 für den Naturpark Ötztal eine Ausstellung rund um das Thema „Schaf“ im Naturparkhaus in Längenfeld.
Themenbereiche waren: Transhumanz (Schaftrieb) in den Ötztaler Alpen, Schaf in der Kunst, Schaf als Kitsch-Objekt, Almwirtschaft in Tirol, Schaf als Faktor in der Kulturlandschaft.
UNESCO Kulturerbe
Mein Vater Hans Haid (im Bild rechts) setzte sich dafür ein, dass es das Ötztal gleich zweimal in das Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO schaffte:
Die Ötztaler Mundart wurde 2010 und die Transhumanz (Schaftrieb) 2011 in das nationale Verzeichnis aufgenommen. Letztere kam 2019 auch auf die Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit.
Ötzi-Fundstelle, Sommer 2021
2021 jährte sich zum 30. Mal der Fund von Ötzi. Anlässlich dieses Jubiläums begleitete ich insgesamt fünf Mal Journalisten zur Ötzi-Fundstelle auf dem 3219 m hohen Tisenjoch in den Ötztaler Alpen.
Mein Vater Hans Haid war im September 1991 einer der ersten, der die Mumie damals im Eis liegen sah. Viel von seinen Recherchen sind mir in Erinnerung geblieben.
Kunst-Aktion Ötzi
Florentine Prantl gab mir im August 2021 eine Silikonform des Ötzi mit auf eine Journalisten-Wanderung zur Ötzi-Fundstelle. Eigentlich wollte ich vor Ort Ötzi aus Eis nachbilden, was nicht ganz gelang.
Am Ende aß ich den Eis-Ötzi, gemischt mit hausgemachter Schwarze-Ribisel-Marmelade, ganz einfach auf.
Fernsehen/Radio
Seit mehreren Jahren bin ich immer wieder Teil von Fernseh- und Radioproduktionen. Sei es als Gast in einer Ö1-Diskussionssendung oder als Produktionskoordinatorin für eine Fernseh-Doku über den Schaftrieb in den Ötztaler Alpen. Manchmal geht es auch um klare Statements, wenn eine arte-Doku über die geplante „Gletscherehe“ zwischen den Skigebieten Pitztal und Sölden gedreht wird.
Handwerk
Seit ich mich erinnern kann, stricke, häkle und bastle ich. Es macht einfach Spaß, kreativ zu sein und es ist eine wunderbare Abwechslung. Für meine neue Wohnung habe ich einige Accessoires selbstgemacht, beispielsweise ein Betthaupt und einen Lampenschirm aus Ötztaler Wollfilz.
Einige Produkte verkaufe ich jetzt auch auf meiner neuen Plattform handgemacht.at: Zirbenkissen, handgehäkelte Hauben, T-Shirts mit Gedichten von meinem Vater (Siebdruck).
Bücher
Mit meinem Vater, Hans Haid, war ich immer wieder in den Alpen unterwegs, um interessante Projekte zu besichtigen, ideenreiche Menschen zu treffen, für Buchprojekte zu recherchieren.
Im Laufe der Jahrzehnte sind aus dieser Zusammenarbeit einige Bücher entstanden: über Schafe, Naturkatastrophen, Lawinen, Gletscher, Ötztaler Alpen, Bio-Gourmet, etc.
Nachlass Gerlinde & Hans Haid
Mein Vater und meine Stiefmutter hinterließen eine große Sammlung an Büchern, CDs, Schallplatten, Tonbändern, Musikalien, Fotos, Dias, Videos, …
Es war für meinen Bruder und mich eine große Aufgabe, diese Schätze an die passenden Museen, Sammlungen und Institutionen zu verteilen.
Das Foto zeigt die beiden übrigens bei ihrer Promition im Jahre 1974.
Kulturverein Pro Vita Alpina
Seit 09.12.2022 darf ich die Obfrau des Kulturvereins Pro Vita Alpina sein. Unter den Gründern war neben Gerhard Prantl aus Längenfeld auch mein Vater Hans Haid. Inzwischen gibt es den Verein seit ca. 50 Jahren, seit ein paar Jahren mit Florentine Prantl als Geschäftsführerin.