Kulturverein Pro Vita Alpina
50 Jahre Regionalentwicklung und Kulturarbeit
Seit 09.12.2022 bin ich neue Obfrau des Kulturvereins Pro Vita Alpina.
Gründerväter waren vor ca. 50 Jahren maßgeblich Gerhard Prantl und mein Vater Hans Haid, beide aus Längenfeld im Ötztal.
Seit ein paar Jahren ist Florentine Prantl die Geschäftsführerin.
In Zeiten meines Vater stand die alpenweite und europäische Zusammenarbeit im Vordergrund. Gleich nach dem Beitritt Österreichs zur EU, also ab 1996, initiierte Hans Haid mit Pro Vita Alpina einige EU-Projekte im Bereich der Regionalentwicklung (LEADER, Interreg, Artikel 10 EFRE, FAIR). Damals war als Übersetzerin und Dolmetscherin für die internationalen Partner zuständig.
Im Laufe der Zeit konzentrierte sich mein Vater mehr auf die Aufrechterhaltung seiner Alpen-Netzwerke.
Die Ausrichtung von Pro Vita Alpina verschob sich in Richtung regionaler und lokaler Kulturveranstaltungen: Ausstellungen, Workshops, Musikfestivals, Konzerte.
Dem Verein gelang es auch, zwei Praktiken in die Liste des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO zu bringen: Ötztaler Dialekt und die Transhumanz (Schaftriebe). Mehr zum Kulturerbe.
Einige der Projekte, an denen ich in den letzten Jahren mitwirken durfte:
- Gestaltung der Ausstellung für die Alpenkonvention „Über die Alpen. Entdecken, Schätzen, Leben!“ (2022)
- Gestaltung der Ausstellung „Schaf schafft Landschaft“ im Naturparkhaus Längenfeld (2022)
- Beratung für Filmteams, Herstellung von Kontakten, etc. für Dokumentationen über das Ötztal und die Transhumanz