Alpendiva auf dem Großvenediger, 3662 m.

 

Bei herrlichem Wetter stiegen wir am 29.07.19 erst von der Johannishütte zum Defreggerhaus, 2962 m, auf. Am nächsten Tag dann über den relativ einfachen Gletscher und den abschließenden Firnrücken auf den Großvenediger. Obwohl wir die Tour unter der Woche angesetzt hatten, waren zahlreiche Seilschaften auf dem Weg zum Gipfel.

Nach dem Großvenediger stiegen wir dann noch zur Venedigerscharte ab, um anschließend noch den Kleinvenediger „mitzunehmen“. Dort waren wir dann alleine und es war genug Platz, um den obligatorischen Kopfstand – diesmal mit Steigeisen – nachzuholen.

Österreichs Seven Summits

Mit dem Großvenediger sind nun endlich die Seven Summits von Österreich geschafft. Das sind die höchsten Gipfel der österreichischen Bundesländer, wobei zwei Gipfel Grenzberge sind, weshalb es nicht neun, sondern nur sieben sind:

  • Burgenland: Geschriebenstein, 884 m (ca. 2005)
  • Kärnten: Großglockner, 379 m (1977 und 1979)
  • Niederösterreich: Schneeberg/Klosterwappen, 2076 m (ca. 1976)
  • Oberösterreich: Dachstein, 2996 m (1980)
  • Salzburg: Großvenediger, 3674 m (2019)
  • Steiermark: Dachstein, 2996 m (1980)
  • Tirol: Wildspitze, 3772 m (1987, 1988)
  • Vorarlberg: Piz Buin, 3316 m (1990)
  • Wien: Hermannskogel, 543 m (2009: Überschreitung vom 13. Bezirk, quer durch den Lainzer Tiergarten, am Ende Abstieg nach Kahlenbergerdorf)

Barbara Haid | alpendiva, 03.08.2019

Impressionen Großvenediger

Fotos: Barbara Haid; Heidi, Katharina