Mitwirkung an Fernseh- und Radioproduktionen

Ö1-Sendung „Von Tag zu Tag“ (2009)

Erstausstrahlung: Radio Ö1, 9.7.2009, 14:05

Am 09. Juli 2009 war ich zu Gast bei Rainer Rosenberg in der Ö1 Sendung „Von Tag zu Tag“, einer Live-Diskussionssendung.
Das Thema war: „Zwischen alten Sagen und modernen Untergangsszenarien – wie die Menschen versuchen, Naturkatastrophen zu bewältigen“.

Buchtipp:
Barbara und Hans Haid:
Sindt Fluss. Eine Kulturgeschichte der Naturkatastrophen im Alpenraum.
Studienverlag, Innsbruck Wien Bozen 2009
ISBN: 978-3-7065-4640-9

Ö1 Sendung „Von Tag zu Tag“ am 09.07.2009

Ö1-Sendung „Moment – Leben Heute“ (2012)

Erstausstrahlung: Radio Ö1, 18.10.2012, 14:40

Gestaltung: Christian Brüser (am Foto rechts, vor der Martin-Busch-Hütte), Moderation und Redaktion: Bea Sommersguter

Antreiben oder Begleiten? Bei einem Pilotprojekt von „Plenum“, einer Beratungs- und Forschungsgesellschaft für nachhaltige Zukunftsgestaltung erfuhren Führungskräfte, was sie von Hirten lernen können.
Der Ö1-Journalist Christian Brüser begleitete uns im September 2012 bei unserem „Leadership-Seminar“ zum Schaftrieb in den Ötztaler Alpen. 

Begleitung: Barbara Haid und Thomas Haderlapp
Aufnahmen: September 2019, beim Schaftrieb vom Ötztal ins Schnalstal

Sendung auf Ö1 über den Schaftrieb, Oktober 2012

Doku „Hirtenleben im Ötztal – Mit den Schafen über die Gletscher“ (2019)

In der Reihe Heimat Österreich
Erstausstrahlung auf ORF III am 4.9.2019, 20.15 Uhr (seitdem zahlreiche Wiederholungen)

Aufnahmen: Juni 2019, beim Schaftrieb vom Vinschgau bis ins Ötztal (4 Tage)
Buch & Regie: Wolfgang Niedermair
Produktion: Pammer Film
Produktionskoordination: Barbara Haid

Film "Hirtenleben im Ötztal" Abspann

Doku „Gigantomanie am Gipfel“ (2020)

Erstausstrahlung auf arte am 2.3.2020, 19:40 Uhr

Doku über die geplante Zusammenlegung von den Gletscherskigebieten Pitz- und Ötztal. Für die einen ist eine Chance auf Arbeitsplätze und Wohlstand und für die anderen ein fataler Eingriff in die Natur mit unabsehbaren Folgen. Wer hat die besseren Argumente? Die „Gletscherehe“ spaltet die Bevölkerung.

Mitwirkung an den Dreharbeiten im Skigebiet Pitztaler Gletscher und in Sölden (Darstellung, Statements).

Aufnahmen: Januar 2020

Nachtrag: Im November 2022 erteilte das Amt der Tiroler Landesregierung dem geplanten Zusammenschluss der Gletscherskigebiete im österreichischen Ötztal und Pitztal eine Absage.

Dreharbeiten Doku "Gigantomanie" Ötztal-Pitztal 2020

Radiokolleg: „Sagen aus Österreich“ (2021)

Erstausstrahlung auf Ö1, täglich von Mo 27.12 – Do 30.12.21 um 9:05 Uhr
Gestaltung: Ute Maurnböck und Ulrike Schmitzer

Ich habe in einigen Interview-Beiträgen über die Sagen und Erzählungen rund um die Saligen, über Onanä, Tanneneh und Dananä und andere verschwundene Städte berichtet. Welchen Zusammenhang gibt es mit Klimawandel und dem Ötzi? Welche Rolle spielten die Frauen?

Mein Vater hat viel zu diesen Themen geforscht und ich habe bei einigen seiner Bücher mitgearbeitet.

Aufnahmen: September 2021

Sagen und Geschichten aus den Ötztaler Alpen

Doku „Landleben: Ötztal“ (2022)

Erstausstrahlung auf ORF III am 14.9.2022, 21:05 Uhr

Unser Kulturverein Pro Vita Alpina war einer der Ansprechpartner für das Filmteam. Florentine Prantl und ich begleiteten das Team unter anderem zum Hirten im Niedertal, der dort für die 1700 Schafe und 150 Ziegen, die im Rahmen der Transhumanz von Südtirol ins Ötztal getrieben werden, verantwortlich ist.

Ein wunderschöner Drehort war auf der Gampe Thaya oberhalb von Sölden, wo es um den Ötztaler Dialekt und auch meinen Vater, Hans Haid, ging.

Aufnahmen: August 2022

Filmausschnitt Landleben "Ötztal", 14.09.2022